english

Melchior Lechter

Münster 1865 - Raron 1937


Melchior Lechter studiert nach Abschluss einer Glasmalerlehre in Münster ab 1884 an der Kunstakademie in Berlin. 1895 lernt er hier den Schriftsteller Stefan George kennen, dessen Werke Melchior Lechter 1897-1907 gestaltet. Darüber hinaus arbeitet er auch wesentlich an den von George herausgegebenen "Blättern für die Kunst" mit. Lechters Malerei ist vom Stil der Präraffaeliten geprägt, in seiner Buchkunst lehnt er sich an William Morris an, entwickelt aber eine ganz eigene Flächenverteilung und vorzügliche Schriften. Die Motive sind in ihrer geheimnisvollen Symbolik von George übernommen.
Neben seiner Arbeit als Illustrator und Gestalter erhält Melchior Lechter eine Reihe von größeren Arbeiten übertragen, so die Ausgestaltung des Pallenberg-Saales am Kölner Kunstgewerbemuseum, für die er auf der Weltausstellung 1900 in Paris geehrt wird. 1907 erhält Lechter den Auftrag, für den Museumsneubau am Domplatz in Münster ein Glasgemälde anzufertigen. Anlässlich der Einweihung des Lumen-de-Lumine-Glasfensters wird sein Werk erstmalig zusammenfassend in Münster ausgestellt.


Melchior Lechter - Das Märchen vom Sinn
Melchior Lechter
Das Märchen vom Sinn
800 €
Detailansicht
Georg Schrimpf - Ausschauende
Georg Schrimpf
Ausschauende
80.000 €
Detailansicht
Gustav Klimt - Halbakt von vorne, nach links liegend
Gustav Klimt
Halbakt von vorne, nach links liegend
55.000 €
Detailansicht
Emil Nolde - Am Meer
Emil Nolde
Am Meer
28.000 €
Detailansicht
Karl Hofer - Mann und Frau
Karl Hofer
Mann und Frau
25.000 €
Detailansicht
Christian Rohlfs - Kecke junge Dame (Flapper)
Christian Rohlfs
Kecke junge Dame (Flapper)
16.200 €
Detailansicht
Hermann Max Pechstein - Kleopatra und Dichter
Hermann Max Pechstein
Kleopatra und Dichter
8.000 €
Detailansicht
George Minne - Mère et enfant V
George Minne
Mère et enfant V
7.000 €
Detailansicht

Anzeige
Auction Spotter Logo
Die wichtigsten Kunstauktionen aus der ganzen Welt auf einen Blick!

Kostenlos entdecken
Anzeige
Fine Art Auction
Sehen
&
bieten!
pfeil

image
Max Beckmann
Startpreis: 800 EUR

Datenschutz Impressum / Kontakt